Informationen zur Buabefasnacht am 05. Februar 2023

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für Informationen zur Buabefåsnåcht am 04. Februar 2018

„SIE MÅCHE’S GLEICH WIA DIE GROASSE!“
„In allen Details orientieren sich die Buben ganz am Beispiel der großen Schemenläufer, und der Enthusiasmus der Teilnehmer ist - wer könnte anderes erwarten? - um nichts kleiner als bei den Erwachsenen.“

Der Ablauf des großen Tages der Kleinen ist im Wesentlichen derselbe wie jener beim Schemenlaufen.

Frühmorgens um 7 Uhr begeben sich die Buben in die Fasnachtsmesse, dann versammelt man sich, um das Figatter zu sehen, das von jugendlichen Fasnachtlern aufgeführt wird. Danach wird eingenäht.

Um 10 Uhr vormittags beginnt der Aufzug von der Unterstadt in Richtung Oberstadt. Man sieht einzeln, paar- und gruppenweise aufziehende maskierte Buben, die manchmal eigene Gefährte, die Aufzugswagelen, mit sich führen.

Nach dem Aufzug warten die Teilnehmer ungeduldig auf das Zwölfeläuten und den Beginn des Umzuges in umgekehrter Richtung. Von den Rollern und Schellern und den Laggepaarlen wird der erste „Kroas“ (Kreis) gebildet, Ordnungsmasken schützen diesen nach Kräften. Klar, dass vor allem Eltern, Lehrer und Mitschülerinnen zu Opfern der fulminanten Ordnungsaktivitäten von Spritzern, Såcknern und Kübelemajen werden. Kleine Hexen tanzen zu den wohlbekannten Weisen der ebenso kleinen Hexenmusikanten, junge Bären und Bärentreiber legen sich ebenso ins Zeug wie die kühnen kletternden Kaminer. Der Deklamator der Buabelabara agiert souverän vor seiner Leinwand und die ganze Labara-Gruppe überzeugt durch ihre Gesangsdarbietung. Ein schmächtiger Vogelhändler fehlt ebenso wenig wie das Rofn-Kathele, die Tochterzeitung der Rofn-Kathl. Ein Kroas nach dem anderen wird gebildet; die Hauptmasken und die Hexen haben mit dem Einführen alle Hände voll zu tun, denn welcher beim Schemenlaufen selbst aktive Fasnachtler reklamiert nicht für sich, es verdient zu haben, von den „Buabe“ eingeführt zu werden?

Schließlich erreichen die jungen Fasnachtler den Stadtplatz, wo sie für den Schlusskroas noch einmal alle verfügbaren Kräfte aufbieten. Ein letztes Zsåmmschalle knapp nach fünf Uhr abends, ein wunderbarer Vorgeschmack auf die nächste große Fasnacht und gleichzeitig ein weithin hörbares Zeichen dafür, dass man sich mit diesen Buabe um die Zukunft der Imster Fasnacht keine Sorgen zu machen braucht!

INFORMATION
10.00 Uhr Beginn des Aufzuges ab dem Stadtplatz
12.00 Uhr Beginn des Umzuges ab der Pfarrkirche
14.30 Uhr Pause am Johannesplatz
16.30 Uhr Schlusskroas am Stadtplatz

GRATIS ANREISE MIT DEM VVT-EVENTTICKET AUS GANZ TIROL - hier anklicken 
Bahnhof Imst – Zentrum Imst
zwischen 8:43 Uhr und 19:30 Uhr werden alle Rex- & Rail Jets angebunden.
Abfahrt Richtung Bhf immer 15 min vor Zugzeit

Gratisfahrt nach Imst und retour
Auf der Linie 4204 Imst – Arzl – Wenns
Auf der Linie 4206 Nassereith – Imst – Mils – Schönwies
Auf der Linie 4194/8352 Imst – Karres – Roppen – Ötz

EINTRITTSPREISE 
Eintritt € 9,- Vorverkauf € 8,- Jugendliche bis 16 Jahre frei
Vorverkaufsstellen: Bäckerei-Jonak, Bäckerei-Perktold, Sparkasse Imst – Oberstadt u. Unterstadt, Hypobank Imst, RLB Imst, Trafik Raich (Tschigg Paul), Trafik Pfeifer, GH Sonne, Rathaus/Stadtgemeinde Imst, Würth-Tarrenz, Imst Tourismus, Tyrolia, 

BROSCHÜRE ZUM HERUNTERLADEN
 Buabefasnacht_Folder_2022_web.pdf herunterladen (4.02 MB)


Das nächste Schemenlaufen findet am Sontag, den 04. Februar 2024 statt!

06.01.2023 18:00